Aktivistische Figuren in der Literatur (Wintersemester 2024/2025)
Das Seminar läuft vom 14. Oktober 2024 bis 10. Februar 2025 an der Freien Universität Berlin. Der hier veröffentlichte Seminarplan ist als Dokumentation gedacht.
Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Zeit: Mo 14:00–16:00
Veranstaltungsbeschreibung
In diesem Seminar untersuchen wir die Darstellung aktivistischer Figuren in der Literatur verschiedener historischer Epochen und kultureller Kontexte. Durch die Auseinandersetzung mit literarischen Texten werden wir danach fragen, wie Autor*innen Figuren darstellen, die sich für sozialen Wandel einsetzen, etablierte Normen herausfordern und sich mit Machtsystemen und Unterdrückung auseinandersetzen. Anhand ausgewählter Romane, Theaterstücke, Gedichte und Essays analysieren wir die Motivationen, Strategien und Auswirkungen dieser aktivistischen Figuren. Gefragt wird auch nach den sozialpolitischen Kontexten, in denen diese Texte verfasst wurden, sowie nach ihrer Relevanz für zeitgenössische Diskussionen über Aktivismus und soziale Bewegungen. Das Seminar richtet sich an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende des Instituts für Theaterwissenschaft.
Verantwortlich
Organisatorisches
Übersicht
1. Sitzung: Einstieg (14.10.2024)
- Vorstellungsrunde
- Anwesenheitsliste
- Bedingungen für die Bestätigung der aktiven Teilnahme
- Beteiligung an einer Sitzungsmoderation
- Voraussetzungen für eine Hausarbeit
- Thema absprechen
- Gliederung vorschlagen
- Abgabetermin: 31.03.2025
- Präsentation zur Einführung (Folien)
- Besprechung des Seminarplans und Verteilung der Sitzungsmoderation
2. Sitzung: Was ist Aktivismus? (21.10.2024)
- Veranstaltungsempfehlungen
- Podiumsdiskussion · Bedrohte Wissenschaft: Selbstbeschränkung (01.11.2024)
- Die Räuberinnen (Maxim Gorki Theater, Regie: Leonie Böhm)
- Kahoot-Quiz zur Lektüreüberprüfung
- 12 Fragen
- Lektüre für die Sitzung
- Heinrich Mann: Geist und Tat. In: Pan 1, Nr. 5 (1. Januar 1911), S. 137–143. (Internet Archive)
- Kurt Hiller: Philosophie des Ziels. In: Das Ziel. Aufrufe zu tätigem Geist. Hrsg. von Kurt Hiller. München, Berlin: Müller 1916, S. 187–217. (Internet Archive)
3. Sitzung: Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist (28.10.2024)
- Kahoot-Quiz zur Lektüreüberprüfung
- 11 Fragen
- Lektüre für die Sitzung
- Empfohlene Sekundärliteratur
- Gert Sautermeister: ›Die Räuber. Ein Schauspiel (1781)‹. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2011, S. 1–45. (doi:10.1007/978-3-476-05283-4_1)
- Bernd Hamacher: ›Michael Kohlhaas‹. In: Ingo Breuer (Hg.): Kleist Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2013, S. 97–106. (doi:10.1007/978-3-476-01309-5_2)
4. Sitzung: Ernst Toller (04.11.2024)
- Projekthinweis
- Kahoot-Quiz zur Lektüreüberprüfung
- 12 Fragen
- Lektüre für die Sitzung
- Ernst Toller: Masse Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts. (ED 1921) (DraCor)
- Empfohlene Sekundärliteratur
- Georg-Michael Schulz: ›Ernst Toller: Masse Mensch‹. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 1. Stuttgart: Reclam 1996, S. 282–300.
5. Sitzung: Marieluise Fleißer und Friedrich Wolf (11.11.2024)
- Kahoot-Quiz zur Lektüreüberprüfung
- 12 Fragen
- Lektüre für die Sitzung
- Marieluise Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt. Schauspiel in sechs Bildern. (ED 1924, EA 1926) In: dies.: Gesammelte Werke. Hrsg. von Günther Rühle. Erster Band. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1972, S. 61–125.
- Friedrich Wolf: Cyankali. Ein Schauspiel. (1929) (DraCor)
- Empfohlene Sekundärliteratur
- Dagmar Walach: ›Marieluise Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt‹. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Band 1. Stuttgart: Reclam 1996, S. 327–344.
- Anne Fleig: ›Marieluise Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt (1926)‹. In: Claudia Benthien, Inge Stephan (Hg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005, S. 110–132.
6. Sitzung: Bertolt Brecht (18.11.2024)
- Kahoot-Quiz zur Lektüreüberprüfung
- 12 Fragen
- Lektüre für die Sitzung
- Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Schauspiel. (ED 1931) In: ders.: Werke, Band 3. Berlin, Weimar: Aufbau; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 127–227.
- Empfohlene Sekundärliteratur
- Burkhardt Lindner: ›Die heilige Johanna der Schlachthöfe‹. In: Jan Knopf (Hg.): Brecht Handbuch in fünf Bänden. Band 1: Stücke. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001, S. 266–288. (doi:10.1007/978-3-476-05612-2_24)
7. Sitzung: Antonio Di Benedetto und Shida Bazyar (25.11.2024)
- Lektüre für die Sitzung
- Antonio Di Benedetto: Stille. Erzählung. (ED 1964) Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Curt Meyer-Clason. Suhrkamp 1968.
- Shida Bazyar: Drei Kameradinnen. (2021, Hörspielbearbeitung 2024)
8. Sitzung: Aras Ören (02.12.2024)
- Lektüre für die Sitzung
- Aras Ören: Was will Niyazi in der Naunynstraße? Ein Poem. (ED 1973) In: ders.: Berliner Trilogie. Aus dem Türkischen von H. Achmed Schmiede, Johannes Schenk, Jürgen Theobaldy und Gisela Kraft. Berlin: Verbrecher Verlag 2019, S. 7–75.
9. Sitzung: Mutlu Ergün (09.12.2024)
- Lektüre für die Sitzung
- Mutlu Ergün: Kara Günlük. Die geheimen Tagebücher des Sesperado. Münster: UNRAST 2010.
10. Sitzung: Film (16.12.2024)
- Die fetten Jahre sind vorbei. (Hans Weingartner 2004, 127 Min.)
11. Sitzung: Lektürezeit (06.01.2025)
12. Sitzung: Ilija Trojanow (13.01.2025)
- Lektüre für die Sitzung
- Ilija Trojanow: EisTau. Roman. (ED 2011) München: dtv 2014.
13. Sitzung: Jenny Erpenbeck (20.01.2025)
- Lektüre für die Sitzung
- Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen. Roman. (ED 2015) München: Penguin 2018.
14. Sitzung: Mithu Sanyal (27.01.2025)
- Lektüre für die Sitzung
- Mithu Sanyal: Identitti. (2021, Hörspielbearbeitung 2024)
15. Sitzung: Marjane Satrapi (03.02.2025)
- Lektüre für die Sitzung
- Marjane Satrapi: Woman, Life, Freedom. (Graphic Novel, 2024)
16. Sitzung: Letzte Sitzung (10.02.2025)
- Präsentationen ausgesuchter aktivistischer Figuren oder Autor*innen